Journalistin und Autorin

Random header image... Refresh for more!

Category — Veröffentlichungen

Wunderschöne Rückmeldung einer Leserin

>>Unsere Tochter hatte einigen Heiligen in Italien ihren Besuch für bestandene Klausuren versprochen, so nahmen wir das Buch “Poetische Pilgerorte”, welches ich vor einigen Jahren komplett gelesen hatte und sehr positiv in Erinnerung hatte, zur Hand. Diesmal gebrauchten wir das Buch zum einen, um die beste Route zu legen, aber auch um weitere Informationen zu erhalten. Zum Beispiel wusste unsere Tochter zwar, dass die Heilige Rita Helferin für aussichtslose Fälle ist, aber nicht warum. Durch das lebendig beschriebene Leben dieser Heiligen im Buch, wurde uns das sofort bewusst.
Natürlich konnten wir nicht alle im Buch beschriebenen Orte in 7 Tagen besuchen, aber einige extra Trips haben wir hinbekommen. Auf Loreto, beispielsweise, wurden wir nur Dank des Buches aufmerksam, und konnten es so mit unserem Besuch in Osimo verbinden.
Alle Geschichten sind so berichtet, dass es Lust macht, die dazugehörigen Orte zu besuchen.
Eine Kleinigkeit, die an manchen Stellen noch sehr hilfreich gewesen wäre, wären Angaben zu Adressen, wie zum Beispiel der Kirchen, aber auch anderer Plätze, zum Beispiel wo man Öffnungszeiten erfragen kann, oder das Geburtshaus der Heiligen Maria Goretti. Mit Corinaldo sind wir wieder bei einem Dorf angekommen, welches wir ohne das Buch nicht besucht hätten. Dort gefiel es uns so gut, dass wir drei Tage in Folge für einige Zeit dort waren.
Alles in allem hat dieses Buch unsere Reise sehr bereichert, und auch, wenn wir nicht alle Orte besuchen können, so sind wir definitiv für die Zukunft inspiriert.<<

Irene K.
Anmerkung: Ja, das mit den Öffnungszeiten ist tückisch und ändert sich auch ständig. Generell sollte man davon ausgehen, dass die eher kleineren Kirchen wie Osimo über Mittag geschlossen haben.

September 5, 2023   No Comments

Beitrag zur orthodoxen-römisch katholischen Ökumene

Das Titelbild des aktuellen Vatican-Magazins Ausgabe Januar ziert erfreulicherweise ein schwarz gewandeter Daniel Craig mit gezogener Waffe. Das ist jetzt schon das zweite Heft in Folge, mit dem Leserinnen verwöhnt werden, denn im Dezember schmückte es ein Foto des charmant lächelnden Erzbischof Georg Gänswein.

Von mir ist ein Beitrag zur Ökumene mit den russisch Orthodoxen erschienen. Und weil darin die Rede von Kutja ist, einem süßen Brei, den es traditionell an Heiligabend gibt (der ja übrigens ein strenger Fasttag noch ist), hier auch noch das Rezept für echte russische Kutja, denn das orthodoxe Weihnachtsfest steht ja bereits vor der Tür.
Paul Badde hat einen großartigen Beitrag zum 100. Taufjubiläum der heiligen Edith Stein geliefert.
Dieses Jubiläum wurde übrigens gestern feierlich in Bad Bergzabern begangen, wo auch noch das Taufbecken steht, an dem die spätere Heilige dieses Sakrament empfing.

Januar 2, 2022   No Comments

Zum Tage – russisch-orthodoxe Andacht zum heiligen Nikolaus von Myra

[Ein Eintrag vom 6. Dezember 2017]

Diese Andacht wird bei den Russen und Serben erst am 19. Dezember gesungen – die russisch-orthodoxe Kirche feiert nach dem alten Kalender – doch nach all dem Weihnachtsmann-Krimskrams heute brauche ich ein wenig Erbauung.
Wer Russisch lesen und sprechen kann, ist in der Lage, mitzusingen, das Video hat Untertitel.

Es enthält circa ab Minute 8.00, den Akathistos zum heiligen Nikolaus, dessen deutsche Übertragung man hier auf den Seiten der St. Michaels-Gemeinde finden kann.

Wer das Vatican-Magazin bezieht oder es gerne kennen lernen möchte: In meiner Rubrik „Heiligtum der besonderen Art“ geht es diesmal um die Basilika San Nicola in Bari, auch wenn der Artikel wenig zentraleuropäisch-winterlich geworden ist; dafür erzähle ich eine der Geschichten, die im Akathist auch besungen wird, die sich um den heiligen Bischof rankte und seinen Ruhm als Wundertäter und Nothelfer festigte.

Dezember 6, 2021   2 Comments

Russische Gottesnarren

Hier also mein Essay im Feuilleton der Tagespost über die russischen Gottesnarren.

Mai 2, 2021   No Comments

Vorankündigung – Prinz Philip zum Zweiten

Am Donnerstag erscheint dann unser zweiter Teil zum Nachruf auf Prinz Philip mit Blick auf die Eindrücke der Beerdigungszeremonie in Die Tagepost.

Mein Beitrag über Gottesnarren kommt dann eine Woche später.

April 20, 2021   No Comments

Vorab online: Nachruf auf Prinz Philip von Stefan Meetschen und mir

Der ganze Beitrag findet sich dann in der Printausgabe der Tagespost.

Online als Vorschau schon hier.

Und noch eine Vorankündigung: Im Feuilleton wird voraussichtlich nächste Woche mein Essay über die russischen Gottesnarren erscheinen, wie sie von Puschkin, Dostojewski und Tolstoi meisterlich verewigt worden sind.

April 14, 2021   No Comments

Kein Traum – Maria Magdalena geht in der Frühe am Ostersonntag zum Grab ihres Meisters

In meinem mystischen Krimi „Das Farnese Komplott“ gibt es zwei Handlungsebenen – eine, die in der Gegenwart in Rom und Vatikanstadt und eine zweite, die in der Vergangenheit angesiedelt ist.

Ostern ist ein guter Anlass, um das erste Kapitel der historischen Handlungsebene in meinem Roman vorzustellen, für diejenigen, die das Buch vielleicht noch nicht kennen.
Der Einfachheit halber habe ich die Seiten abfotografiert.

Sie lassen mit STRG und + bis zur Lesbarkeit vergrößeren. Zurück in den Normalmodus dann mit STRG und –

April 5, 2021   1 Comment

Der Traum der Claudia Procula

Lektüre für die Karwoche – im Evangelium nach Matthäus steht ein einziger Vers, der auf die Frau des Pilatus hinweist. Sowohl auf ihre Existenz als auch auf den schlechten Traum, den sie wegen des bevorstehenden Prozesses gegen den Delinquenten Jesus von Nazareth hatte.
Vor einem Jahr erschien in der Osterausgabe des Vatican-Magazins zum selben Thema dieser Artikel über Claudia Procula – die Frau des Pontius Pilatus:

>> Ohne ihn gäbe es kein Ostern, keine Kreuzigung und keine Auferstehung. Gemeint ist Pontius Pilatus, der Statthalter von Judäa, der innerhalb des österlichen Geschehens, des Leidens Christi und seinen Tod am Kreuz eine zentrale Rolle spielte. Doch welche war die genau? War er ein Werkzeug Gottes? Oder schlicht ein politischer Opportunist als Vertreter der kaiserlichen Macht in einem winzigen Landstrich der Levante, bewohnt von einem eigenwilligen und zuweilen grausam eifernden Volk, dessen Gebaren ihn als römischer Soldat des öfteren befremdet haben mag? Das Verwaltungsgebiet Judäa, welches damals neben Judäa zudem noch aus Samaria und Idumäa im Süden zwischen Mittelmeer und Totem Meer bestand, war beinahe deckungsgleich mit dem Gebiet, in dem Jesus Christus umherwanderte, verkündete und Wundertaten vollbrachte.
Womöglich ist der Statthalter von Judäa aber auch ein beherzter Mann gewesen, der in dem diplomatischen Rahmen, in dem er eingebunden war, seinen Spielraum auszunutzen wusste, um alles zu versuchen, was von seiner Seite aus möglich war, um das Leben Jesu doch noch zu retten: Etwa als er die Menge befragt, welchen Verbrecher er freilassen solle, wozu das Matthäusevangelium eigens anmerkt: „Er wusste nämlich, dass man Jesus nur aus Neid an ihn ausgeliefert hatte“ (Mt 27,18).
Der direkt darauf folgende Vers ist besonders ungewöhnlich und enthält eine wichtige Hintergrundinformation zum Privatleben des Pilatus. Wir kommen gleich noch einmal darauf zurück. Dass die Rolle des Präfekten von Judäa in der Passionsgeschichte Jesu nicht gar so ungnädig beurteilt werden sollte, darauf weist uns insbesondere auch das Evangelium nach Lukas hin, Kapitel 23, 13 bis 16.

Vermutlich stammt Pilatus aus Mittelitalien, den Abruzzen oder auch Umbrien und hatte entweder als Centurio oder als Tribun am Rhein oder an der Donau dem Reich gedient – dies war in den allermeisten Fällen die Voraussetzung, ein Präfektenamt zu erhalten. Tacitus bezeichnet Pilatus zwar – um das Jahr 100 – als Prokurator, doch tatsächlich hatte er das Amt des Statthalters, also des Präfekten, mit Amtssitz in Caesarea und als Oberbefehlshaber von etwa 3.500 Soldaten der Kavallerie und Infanterie seit dem Jahre 26 bis zum Jahre 37 inne. Er hatte einen Leuchtturm und ein Äquadukt errichten lassen, sorgte sich also um eine gewisse Infrastruktur seines Verwaltungsgebietes. Dass er dazu noch ein Privatleben besaß und verheiratet war, ja seine Frau ihn sogar nach Judäa begleitet hatte, erfahren wir einzig und allein aus einer fast winzigen, aber dafür um so geheimnisvolleren Passage im Matthäusevangelium, die sich nur dort findet: „Während Pilatus auf dem Richterstuhl saß, ließ ihm seine Frau sagen: Lass die Hände von diesem Mann, er ist unschuldig. Ich hatte seinetwegen heute Nacht einen schrecklichen Traum“ (Mt 27,19).
Mehr erfahren wir nicht: Weder ihren Namen noch den konkreten Inhalt ihres Traumes, in dem es allerdings um Jesus von Nazareth gegangen sein muss. Gerade deshalb aber wurden Schriftsteller und bildende Künstler durch die Jahrhunderte hinweg von diesem einzigen Vers zutiefst inspiriert. Die Überlieferung der kirchlichen Traditionen, vor allem der Ostkirche, kennt sogar den Namen dieser Frau – Claudia Prokula habe sie geheißen, von vornehmer Abkunft sei sie, ja sie sei sogar mit dem damals amtierenden Kaiser Tiberius verwandt gewesen. Die wohl berühmteste Darstellung der von Matthäus geschilderten Szene findet sich auf einem Tafelbild in der Wiener Schottenkirche, das um 1469 entstanden sein soll.

Die Kirchenväter waren sich uneins in der Bewertung dieses – letztlich folgenlosen – Eingriffs einer Frau in das Passionsgeschehen. Johannes Chrysostomus glaubte genau wie Ambrosius von Mailand, oder aber auch in jüngerer Zeit Calvin, daran, dass Claudias Traum von Gott gesandt worden sei. Dagegen waren Beda Venerabilis, Anselm von Laon und auch Martin Luther davon überzeugt, dass er nicht von Gott gekommen sein könne, sondern vom Satan, der das Heilgeschehen habe aufhalten beziehungsweise verhindern wollte – der ewige Feind habe sich eines Weibes bedient, um die Erlösung zu verhindern. Dagegen könnte allerdings sprechen, dass sämtliche Träume, die im Matthäusevangelium erwähnt werden – wie etwa die beiden Träume des heiligen Josef – stets von Gott und seinen Engeln geschickt wurden. Die katholische Schriftstellerin Gertrud von le Fort hat sich von der Überlieferung zu ihrer Erzählung „Die Frau des Pilatus“ inspirieren lassen, in der Claudia Procula durch zahllose sakralen Bauten aller künftigen Jahrhunderte wandert und dabei immer wieder und wieder die Passage aus dem Credo erschallen hört: „Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben“. Zurückgekehrt nach Rom schließt sie sich den Christen an, ihr Mann muss dabei zusehen, wie sie im Circus den Märtyrertod stirbt – letztlich die Bluttaufe erhält.

Es gibt eine weitere literarische Bearbeitung des Traums der Claudia Procula, die nicht ganz so bekannt ist wie die Erzählung der wunderbaren Gertrud von le Fort – dabei mit noch eindrücklicheren Bildern: Sie findet sich in dem Kranz von elf „Christuslegenden“, den uns Selma Lagerlöf, der als erster Frau überhaupt im Jahre 1909 den Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, geflochten hat. Unter diesen hochpoetischen Legenden, die zumeist auf apokryphen Überlieferungen fußen, findet sich auch eine Bearbeitung des Motivs des Schweißtuchs der Veronika mit dem gleichnamigen Titel, das ihre Kollegin von le Fort einige Jahrzehnte später ebenfalls inspiriert hat. Die Greisin Faustina, die mittlerweile fast neunzig Jahre alte, ehemalige Amme des Kaisers Tiberius, ist der einzige verbliebene Mensch, auf den der grausame und hasserfüllt gewordene Mann noch hört, die er liebte wie eine zweite Mutter. Doch nun ist sie in die Sabiner Berge in die Hütte zurückgekehrt, in der sie einst geboren wurde, und somit ist niemand mehr im Palast auf Capri, der ihn noch zurückhalten kann, wenn Misstrauen und Menschenhass ihn überkommen. So schlecht steht es um des Kaisers Seele, dass selbst die Römer aufgegeben haben, für ihn in seinem besonderen kleinen Tempel zu beten. Ein grauenvoller Aussatz habe Tiberius befallen, der ihm die Finger und Zehen verfaulen lasse und ihn völlig entstelle.
Ohne zu zögern und trotz ihres hohen Alters macht sich des Kaisers ehemaliges Kindermädchen auf den Weg nach Jerusalem, um nach dem Propheten aus Nazareth zu suchen, von dem man ihr berichtet hat, dass er mit Gottes Vollmacht Aussätzige von der Krankheit befreien und ihr Aussehen vollständig wiederherstellen kann. Doch sie trifft dort zu spät ein – Jesus Christus befindet sich bereits auf seinem Weg nach Golgatha. Sie kommt hinzu, als er auf der Via Dolorosa fällt und sie trocknet ihm mit ihrem Schleier den Schweiß, wischt notdürftig das Blut aus seinem Antlitz. Sie wird mit diesem Schweißtuch, dem Schleier, der jetzt auf wunderbare Art ein genaues Abbild von Jesus Christus trägt, nach Rom zurückkehren, den Kaiser heilen und auf den Namen Veronika getauft werden. Im letzten Drittel der Erzählung hat Selma Lagerlöf den Traum der Claudia Procula eingefügt und mit dichterischer Einfühlsamkeit beschrieben, was dessen Inhalt gewesen sein könnte: Die junge Frau des römischen Landpflegers Pilatus steht auf dem Dach ihres Hauses und schaut in den Hof hinunter, wo sie alle Kranken, Blinden, Lahmen, Pestkranken, Aussätzigen und Siechen der ganzen Welt versammelt sieht. Sie sprechen zu ihr: „Wir suchen den großen Propheten, den Gott zur Erde hinab gesandt hat. Wo ist der Prophet von Nazareth, er, der über alle Pein Macht hat? Wo ist er, der uns von allen unseren Leiden zu erlösen vermag?“ Claudia hört einen ihrer Sklaven antworten:“Pilatus hat ihn getötet“. Die Kranken heulen und klagen ob dieser Antwort. Claudia ist darüber so verstört, dass sie zu weinen beginnt und davon aufwacht. Als sie wieder einschläft, setzt sich der Traum fort. Diesmal ist der Hof voller Wahnsinniger, Geisteskranker und Besessener. Sie flehen, dass der Prophet von Nazareth ihnen ihren Verstand wiedergeben möge. Doch sie erhalten dieselbe Antwort, reagieren darauf mit einem Geheul wie von wilden Tieren und fangen an, sich selbst zu zerfleischen. Claudia möchte nicht mehr schlafen, aber der unheilvolle Traum setzt sich weiter fort. In der nächsten Sequenz haben sich alle Gefangenen, Zwangsarbeiter in den Bergwerken, Galeerensklaven, zum Tode durch Hinrichtung Verurteilten in ihrem Hof versammelt und flehen darum, dass Jesus ihnen die Freiheit und den Sklaven das Glück wiedergeben möge. Auch ihnen wird beschieden, dass ihr Anliegen unmöglich sei, denn Pilatus habe Jesus getötet, worauf die Gequälten in einen solchen Wutausbruch verfallen, „dass Himmel und Erde erbebten.“ Die verzweifelte Claudia erwacht unter Tränen, kann aber nichts dagegen unternehmen, dass der Schlaf mitsamt der nächsten Traumsequenz sie heimsucht. Diesmal sieht sie auf ihrem Hof alle Menschen, die jemals in Kriegen verwundet und verstümmelt worden waren. Mit offenen, blutenden Wunden stehen sie vor ihr, gemeinsam mit all jenen, die in Kriegen ihre Väter, Söhne, Brüder und Enkel verloren haben. Sie fragen nach jenem Propheten aus Nazareth, der Frieden auf die Erde bringen wird, der die Schwerter zu Sensen und die Speere zu Winzermessern umschmieden wird. Sie erhalten von dem mittlerweile ungeduldig gewordenen Sklaven die selbe Antwort wie alle anderen. Claudia will den Jammer der Menschen nicht mehr mitanhören, stürzt von der Balustrade fort, erwacht zur gleichen Zeit und bemerkt, dass sie vor Angst aus dem Bett gesprungen war. Doch wiederum übermannt sie der Schlaf und es folgt die letzte der schrecklichen Traumsequenzen dieser einen Nacht: Diesmal steht der Kaiser Tiberius selbst vor der Pforte, unmenschlich entstellt und nur an seiner Kleidung und seinem Gefolge zu erkennen. Er bittet – dieses Motiv ist kongruent zur Rahmenerzählung um die kaiserliche Amme Faustina – um Heilung durch den Propheten und Heiler aus Nazareth und verspricht dafür Unmengen von Geschmeide, Schalen mit Perlen und Säcke mit Goldmünzen, die Herrschaft über Judäa, die römische Kaiserherrschaft als sein Adoptivsohn. Doch selbst dem Cäsar Tiberius muss der Sklave der Procula und ihres Mannes, dieses Mal auf Knien, mitteilen, dass Pontius Pilatus ihn getötet habe. Nun erwacht Claudia erneut und erwacht erst am nächsten Tag – dem Tag des Verhörs Jesu und seiner Kreuzigung. Eilends lässt sie eine Botschaft an ihren Mann senden, doch sie kann die Verurteilung Jesu nicht verhindern – Pilatus seinerseits wäscht darauf hin in aller Öffentlichkeit seine Hände, an denen nicht das Blut eines Unschuldigen kleben soll (Mt 27,24).
Von Tertullian, der um 220 gestorben ist, wissen wir, dass Pilatus später Christ wurde, als ein Zeuge der Unschuld Christi. Andere Überlieferungen sprechen von einem Selbstmord in Vienne im Jahr 39. Dass Claudia sich den Christen anschloss und Pontius Pilatus sich später taufen ließ, ist allerdings nicht ganz unwahrscheinlich. Tatsächlich ist zumindest Claudia in den orthodoxen Heiligenkalender aufgenommen worden.

März 31, 2021   No Comments

Geistliche Paare: Heinrich Seuse und Elisabeth Stagl

Vom seligen Heinrich von Seuse, auch Henricus Suso genannt, ist keine Grabstätte, sind keine Reliquien geblieben. Weder sein genaues Geburtsjahr noch sein tatsächlicher Geburtsort sind bekannt: Um 1295 oder wenige Jahre später, jedenfalls vor 1300, das Elternhaus stand entweder in Überlingen oder Konstanz. Allerdings sind uns die Werke Seuses überliefert worden – wenn auch nur in Abschriften: Das „Büchlein der Wahrheit“, das „Büchlein der Ewigen Weisheit“, das „Briefbüchlein“, einige Predigten und insbesondere seine selbstverfasste „Vita“.
Weithin gilt Heinrich Seuse zusammen mit seinem Lehrer Meister Eckhart und dem dominikanischen Theologen Johannes Tauler, als Teil des großen deutschen „mystischen Dreigestirns“ – doch seine erhaltenen Schriften werden besonders auch von Germanisten – sie gehören sprachlich wie literarisch gesehen zur schönsten Prosa des deutschen Spätmittelalters.
Der katholische Dichter Reinhold Schneider bezeichnet Seuses Schriften und seinen literarischen Stil als „Krongut unserer Sprache“ – es habe „wenig seinesgleichen an Innigkeit und Feuer, Herzlichkeit und Einfalt, Tiefsinn, Schönheit, umschmelzender Gewalt.“

Im Konstanzer Inselkloster bei den Dominikanern erhält der Knabe Heinrich ab seinem dreizehnten Lebensjahr eine solide Ausbildung zunächst in Latein, Lektüre der Heiligen Schrift, dem Offizium und der Ordensregel, sodann in philosophia rationalis – aristotelischer Logik – und in der philosophia realis, also Physik, Geometrie, Astronomie und Metaphysik. Daran schließen sich Studien in Theologie und Philosophie an,worin er sich als so begabt erweist, dass man ihn um 1323 zum Studium Generale nach Köln schickt. Zu seinen Lehrern dort gehört der berühmte Meister Eckhart. Etwa vier Jahre später kehrt er wieder in sein Stammkloster zurück und wirkt dort als Lektor pder auch „Lesemeister.

Obwohl er in dem relativ geschützten Raum, im Kloster eines bedeutenden Ordens seine Jugendjahre verbringt, empfindet der erwachsene Mann später ein großes Unbehagen gegenüber der Welt und seinen Zeitgenossen. Er lebe unter „wölfischen Menschen“, in einer vergreisenden Welt erkaltender Minne.
Der Topos des mundus senescens, der alternden Welt, ist aus der Antike wohlbekannt und wurde zum Beispiel von Papst Gregor in seiner Leichenpredigt auf Rom während der Belagerung durch die Langobarden im Jahr 592 benutzt. Seuses Pessimismus auch gegenüber den Menschen war wohlbegründet: Im Jahre 1330 geriet er unter den Verdacht der Häresie und wird in Maastricht „mit zitterndem Herzen“, wie er selbst es beschreibt, vor das Ordensgericht gestellt. Im 23. Kapitel seiner Vita mit der Überschrift: „Von mannigfaltigem Leid“ klingt das erschütternde dieser Erfahrung durch: „Viel Dinge wurden ihm zur Last gelegt, deren eines war: dass er Bücher schreibe, die falsche Lehren enthielten; durch sie werde das ganze Land mit ketzerischem Schmutz verunreinigt. Gar übel ward er mit scharfen Worten angefahren, und große Leiden wurden ihm angedroht, obgleich Gott und die Welt seine Unschuld kannten.“
Zwar wird er rehabilitiert, doch die Vorwürfe haben ihn schwer verletzt. Von der reinen Schreibtisch- und Lehrtätigkeit als „Lesemeister“ für den Klosternachwuchs verlegt er nun seinen Schwerpunkt auf die geistliche Betreuung von Dominikanerschwestern und reist dafür als Spiritual von Frauenkloster zu Frauenkloster. In Kloster Töß bei Winterthur lernt er um das Jahr 1335 die etwa gleichaltrige Elsbeth Stagl kennen, gebürtig aus Zürich, die seine geistliche Tochter wird und die er bis zu ihrem Tod um das Jahr 1360 als Seelsorger begleitet. Auch an der Entstehung seiner „Vita“ hat sie maßgeblichen Anteil.
Seuse hat sich ungefähr bis zu der Zeit, in der er Elsbeth begegnet, sein Leben lang hart kasteit und seinen Leib gezüchtigt. Doch dieser Weg hat ihn in eine geistige Sackgasse geführt. Er wird immer trauriger und bedrückter, ist unzufrieden mit sich selbst. Eines Tages sitzt er in seiner Zelle und vernimmt eine Stimme, die ihm sagt:“Tuo uf der celle venster, und luog und lern!“ An dieser Stelle kommt uns der Zuruf an den heiligen Augustinus und seinen Bekehrungsmoment sofort in den Sinn „Nimm und lies!“. Aber Heinrich ist ja schon christgläubig, es fehlt ihm nur das rechte Verhältnis zur Sühne, zur Askese und zur Nachfolge Christi in seinen Leiden. Also steht er auf und öffnet das Fenster, erblickt davor ein Hündchen, das mit einem „Fußtuch“ spielt – heute wäre das vielleicht eine alte Socke – und hin und her zerrt, schüttelt und Löcher hinein beißt. Dieses Tuch wird für ihn zur Chiffre für den wahren Gehorsam gegen Gott: Nicht sich selbst will er weiterhin Leiden auferlegen, sondern die Leiden, die von außen auf ihn erlegt werden, die ihm von Gott über andere, über seine Mitmenschen oder durch Krankheiten gesendet werden, sie reichen aus – die will er von nun an geduldig ertragen und nicht mehr versuchen, sie aus sich selbst noch zu mehren.
Das „Fußtuch“ ist seither nicht mehr aus der Ikonographie wegzudenken. Wer immer Seuse künstlerisch darstellen wollte, brachte es meist mitsamt dem Hündchen in seiner Abbildung unter und für Seuse selbst wurde es so bedeutsam, dass er es an sich nahm und immer mit sich trug. Als ihm eines Tages die Eingebung kommt, es an seine liebe geistliche Tochter Elsbeth Stagl zu verschenken, da kann er sich nicht dazu überwinden, es herzugeben, nicht einmal an sie …
Neben dem Fußtuch treffen wir in künstlerischen Darstellungen des Dominikaners immer wieder auf Rosen, jede Menge weiße und rote Rosen, manchmal auch als Kranz um seinen Kopf – und auch sie haben einen Bezug zum Leiden, den Seuse selbst so ausdeuten möchte: „Die Menge der Rosen, das sind die mannigfaltigen Leiden, die Gott ihm zusenden will, die er freundlich von Gott empfangen und geduldig leiden soll“. Und auch: „Leiden kleidet die Seele mit rosigem Kleide, mit Purpurfarbe, es trägt den Kranz von roten Rosen.“ Was nun seine geistliche Gefährtin Elsbeth Stagl betrifft, so war Seuse, besorgt um ihre stets schwache Gesundheit, fast bis zur Abweisung schroff, als diese ihn um seine Unterweisungen bittet. Er rät ihr, davon zu lassen, sie solle das nehmen, was ihr gemäß sei, sie scheine ihm doch noch eine recht ungeübte Schwester. Sie gibt zurück: „Lieber Vater, wisset, dass meine Begierde nicht steht nach klugen Worten, sie steht nach heiligem Leben, und das recht und redlich zu erreichen habe ich Mut, wie weh das auch tun mag.“ Er solle nicht erschrecken über ihre „kranke, zarte, frauliche Natur“, denn „was ihr auszuhalten befohlen, das der Natur wehtut, das getraue ich mich zu erfüllen mit Gottes Hilfe.“ Woraufhin Seuse ihr wiederum seine maßvolle Praxis nahelegt: „Liebe Tochter, wenn du dein geistliches Leben nach meiner Lehre einrichten willst, … so unterlass derlei übertriebene Strenge, da dies der Schwäche der Frau und deiner wohlgeordneten Natur nicht ziemt. Der liebe Heiland sprach ja nicht: Nehmet mein Kreuz auf euch, er sagte: Nehme jeder Mensch sein Kreuz auf sich. …. Allgemein gesprochen ist kluge Strenge der maßlosen vorzuziehen. Da aber der Mittelweg schwierig zu finden ist, so ist es doch angemessener, ein wenig darunter zu bleiben, als sich zuviel darüber hinaus zu wagen. …. Ich erwarte, dass Gott dir ein andersartig Kreuz auf den Rücken legen wird, das dir schmerzhafter sein wird als alle eigene Züchtigung. Kommt dir dies Kreuz, so empfange es mit Geduld.“

Wenn Stagl von sich selbst als zarte, frauliche Natur spricht, so blitzt hinter dem zeitgemäßen Bescheidenheitstopos und der Demutshaltung einer gehorsamen, gottesfürchtigen Schülerin durchaus der starke Charakter, der Mut und sozusagen die „hochgemute Seele“ (Walter Nigg) Elsbeths auf. Sie ist selbst geistliche Schriftstellerin, hat sie doch um 1340 das Tössener Schwesternbuch verfasst. Schwesternbücher waren Anfang des 14. Jahrhunderts ein beliebtes Mittel zur geistlichen Unterweisung in den Dominikanerinnenklöstern. Das Tössener Schwesternbuch umfasst 39 Viten von Frauen, die erbaulich und gleichzeitig prachtvolle Lektüre sind. Dieses Werk, für Walter Nigg „eines der schönsten Klosterbücher“ ist auch heute noch, ebenso wie die Schriften Seuses, Gegenstand von germanistischen Studien. Und man sagt sogar, Elsbeth Stagl sei Zürichs erste Schriftstellerin gewesen.
Tatsächlich wäre die Vita des Heinrich Seuse gar nicht in der Welt, wenn Elsbeth nicht gewesen wäre. Denn sie war diejenige, die damit begonnen hatte, ihren geistlichen Lehrmeister über sein Leben zu befragen, wenn er sie besuchte. Sobald sie wieder alleine war, machte sie sich heimlich an die Niederschrift des Geschilderten. Und eines Tages gesteht sie Seuse ihre Unternehmung ein. Doch dieser reagiert unvermittelt mit einem Wutausbruch, fordert die Herausgabe des Manuskriptes und wirft es ins Feuer. Die umsichtige Schwester hatte allerdings auch daran gedacht, Kopien anzufertigen. Ihr Werk blieb erhalten und Seuse, der sich irgendwann wieder beruhigt hatte, fand das Unterfangen mit der Zeit eine doch recht gute Idee. Er ergänzte das von Elsbeth über ihn bereits verfasste, indem er über sie, seine Schülerin schrieb. Und so ist auf eigentlich wunderbare Weise diese Vita entstanden – als ein Gemeinschaftsprojekt zwischen einem Mann und einer Frau, die übereinander und miteinander schrieben. Streng genommen ist also diese Vita eben nicht, wie man hin und wieder liest, die „erste Autobiografie“ der deutschen Literaturgeschichte.
Die Beziehung zwischen Elsbeth und Heinrich war so innig, dass sie sogar über den Tod hinausreichte. Als sie im Sterben lag, sandte er ihr einen Abschiedsbrief mit folgender Ermunterung:“Du hast nun fürbass nichts mehr zu tun als göttlichen Frieden in stiller Ruhe zu haben und fröhlich der Stunde deines zeitlichen Vergehens in die vollkommen ewige Seligkeit zu harren.“
Nach ihrem Heimgang erschien die geliebte geistliche Tochter dem großen Mystiker in einer herrlichen Vision – „in Gestalt einer Abgeschiedenen, leuchtend in schneeweißem Gewand, wohl geziert mit lichtvoller Klarheit, voll himmlischer Freuden“. Elsbeth starb vermutlich im Jahr 1360, am 25. Januar 1366 folgte Heinrich ihr nach.
Dieser Mann und diese Frau, dieses Mystikerpaar schimmern seither – um es abschließend mit den Worten von Walter Nigg zu sagen, in ihrer Gottzugewandtheit wie ein heller Stern am herbstlichen Abendhimmel des Mittelalters.

[zuerst erschienen im Vatican-magazin Ausgabe Dezember 2018]

Januar 23, 2021   No Comments

Editorial von Guido Horst für Vatican-magazin Januar 2021

>> Vor genau fünfzig Jahren begann die Würzburger Synode. Manche Menschen vorgerückten Alters wissen sogar noch, was das war.[…]

Den Jüngeren sei gesagt, dass mit der Würzburger Synode etwas begann, was die deutsche Amtskirche heute noch im Griff hat: geschäftiger Gremienkatholizismus, Bischöfe und Laien auf herrlicher Augenhöhe, Debatten um Strukturen, Dauerthemen wie Zölibat, klerikale Macht, Laienpredigt, Frauenweihe, neue Sexualmoral, Laien am Altar – und ökumenische Gefälligkeiten. Also „Lähmung durch Reformeifer“ (O-Ton Ratzinger, wie sein Biograf Peter Seewald schreibt). Das alles dauert jetzt schon fünfzig Jahre und findet im Synodalen Weg seinen soundsovielten Aufguss. Kirche wie ein Parlament, Progressive gegen Konservative, hohe Politik, die die Menschen mit ihren Alltagssorgen nicht interessiert. […]

Auf dem Hintergrund der Trümmer der Totalitarismen des zwanzigsten Jahrhunderts erkennt [Hannah] Arendt diese lichte Wahrheit: ,Das Wunder, das den Lauf der Welt und den Gang menschlicher Dinge immer wieder unterbricht und vor dem Verderben rettet, das als Keim in ihm sitzt und als Gesetz seine Bewegung bestimmt, ist schließlich die Tatsache der Natalität, das Geborensein.
Dass man in der Welt Vertrauen haben und dass man für die Welt hoffen darf, ist vielleicht nirgends knapper und schöner ausgedrückt als in den Worten, mit denen die Weihnachtsoratorien die frohe Botschaft verkünden: ,Uns ist ein Kind geboren’.“ Und dem Geheimnis der Menschwerdung (Weihnachten) wie auch der Gegenwart des Gekreuzigten in seiner Kirche (Ostern) begegne man nur dann in rechter Weise, wie Franziskus sagt, „wenn wir unsere Waffen ablegen und demütig und wesentlich sind“.<< Der ganze Text ist auf der Homepage des Vatican-magazin abrufbar.



Vorankündigung für Februarheft
Aus meiner Feder bzw. Linse gibt es im Heft Februar 21 einen Fotoessay über die „terra dei santi“ anlässlich der zweiten Auflage meines literarischen Reiseführers „Poetische Pilgerorte“. Außerdem schreibe ich über Kloster Ottobeuren als Heiligtum der besonderen Art speziell im Hinblick auf das 200. Geburtsjahr von Pfarrer Sebastian Kneipp, das wir 2021 begehen und der in der Basilika von Ottobeuren nicht nur getauft und gefirmt wurde, sondern auch seine Primiz gefeiert hat.

Januar 21, 2021   No Comments