Journalistin und Autorin

Random header image... Refresh for more!

Posts from — Januar 2022

Ikonenmuseen in Deutschland

Das Jahr 2022 habe ich mit einer Recherchereise begonnen, die mich an die Mosel und von dort bis nach Recklingshausen geführt hat. Eigentlich wollte ich auf dem Rückweg auch über Kloster Engelport, doch die Kirche wird gerade renoviert und die Schwestern befinden sich in ihrer jährlichen Einkehr, sodass ich über Maria Laach und Monreal zurückgereist bin.
In Recklinghausen befindet sich das bedeutendste Ikonenmuseum Deutschlands mit fast 4.000 Ikonen, Stickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten plus einer Abteilung mit koptischer Bildhauerei und drei Mumienporträts aus Fayum. Ich war auch anlässlich der Sonderausstellung „Heiliges Russland“ dort, die äußerst beeindruckend war, aber leider nur bis zum 16. Januar gezeigt worden ist. Neben Ikonen wurden dabei Arbeiten aus der Russischen Akademie der Malerei, Bildhauerei und Architektur Ilja Glazunov in Moskau gezeigt:

I.I. Glazunov: Das schwarze Tuch
Bildnis einer russischen Altgläubigen

I. I. Glazunov: Tor der Mariä-Entschlafens-Kathedrale von Rostov

M.O. Safonov: Aus der Serie: Die Stadt Starica an der Wolga, Nr. 4

Link zum Ikonenmuseum Recklinghausen.

Außerdem hatte ich auf dem Weg nach Recklinghausen auch das „Haus der Ikonen“ in Traben-Trarbach an der Mosel besucht und mich mit dem Ersten Vorsitzenden Dr. Hans Friedrich Werling getroffen, der übrigens Wurzeln in der Südpfalz hat. Das „Haus der Ikonen“ ist ziemlich einzigartig und unbedingt einen Besuch wert. Es hütet rund 120 Ikonen, die vom Ikonenschreiber Alexei Saweljew, geboren 1918 in Kiew, gestorben 1996 in Zell/Traben Trarbach, geschaffen wurden. Aufgrund einer besonderen Technik, die Saweljew angewendet hat, benötigen diese „modernen“ Ikonen kein Kerzenlicht wie diejenigen, die wir kennen und üblicherweise eindeutig als Ikonen identifizieren. Sie leuchten und strahlen aus sich selbst heraus, erfüllen die Räume dieses Hauses regelrecht mit goldenem Licht. Um diesen besonderen Effekt wirklich zu spüren, empfiehlt es sich sogar, das Haus der Ikonen an einem möglichst trüben und finsteren Tag zu besuchen. Es hütet nicht nur das Lebenswerk von A. Saweljew, sondern hat auch einige rare und kostbare alte Ikonen zu bieten. Ebenso liebevoll und lehrreich wie sorgfältig präsentiert man dort auch die Ikonenecke des Künstlers, seine Bibliothek, bewahrt seine Farben auf und informiert über den Aufbau einer russisch-orthodoxen Kirche, insbesondere deren Ikonostase.
Das Haus der Ikonen hat leider noch bis März Winterruhe. Auf der Homepage finden sich Bilder aller Saweljew-Ikonen. Allerdings können Fotografien nicht den lebendigen Zauber einfangen, den Saweljew diesen Darstellungen eingeschrieben hat.

Januar 23, 2022   No Comments

Beitrag zur orthodoxen-römisch katholischen Ökumene

Das Titelbild des aktuellen Vatican-Magazins Ausgabe Januar ziert erfreulicherweise ein schwarz gewandeter Daniel Craig mit gezogener Waffe. Das ist jetzt schon das zweite Heft in Folge, mit dem Leserinnen verwöhnt werden, denn im Dezember schmückte es ein Foto des charmant lächelnden Erzbischof Georg Gänswein.

Von mir ist ein Beitrag zur Ökumene mit den russisch Orthodoxen erschienen. Und weil darin die Rede von Kutja ist, einem süßen Brei, den es traditionell an Heiligabend gibt (der ja übrigens ein strenger Fasttag noch ist), hier auch noch das Rezept für echte russische Kutja, denn das orthodoxe Weihnachtsfest steht ja bereits vor der Tür.
Paul Badde hat einen großartigen Beitrag zum 100. Taufjubiläum der heiligen Edith Stein geliefert.
Dieses Jubiläum wurde übrigens gestern feierlich in Bad Bergzabern begangen, wo auch noch das Taufbecken steht, an dem die spätere Heilige dieses Sakrament empfing.

Januar 2, 2022   No Comments