Journalistin und Autorin

Random header image... Refresh for more!

Posts from — März 2016

Gewidmet den Märtyrern des 20. und 21. Jahrhunderts – San Bartolomeo all’Isola in Rom

In dieser finsteren Nacht der Welt, umgeben von Unbarmherzigkeit im Westen gegenüber Ungeborenen, Alten und Sterbenden und von Gnadenlosigkeit im Nahen Osten unter einem Kalifat des Gräuels, ist es für manchen oft sehr schwer, einen Lichtschein am Firmament zu erblicken. Dabei hängt in Wahrheit über uns als ein glühendes Spektakel, wie ein Vorhang, der Vorhang vor dem Allerheiligsten Gottes. Eine wogende aurora borealis, die sich hebt und senkt und wallend unsere Welt mit dem Feuer der Liebe und dem Ganzopfer der Hingabe des eigenen Lebens mit Purpur durchsträhnt. Wir müssen nur hinschauen, nach oben, inmitten der Dunkelheit, die uns umgibt, und unsere Augen weit aufreißen, dann können wir es lodern sehen.
Sein santuario hat es auf Roms Tiberinsel gefunden, seit alters her ein Ort der Heilung und Heiligung: Wo heute die vor über tausend Jahren erbaute Kirche San Bartolomeo mit dazugehörigem Kloster steht, befand sich einst ein Äskulaptempel mit Hospiz. Neben dem Eingang zur Kirche findet sich der Eingang zum jüdischen Kinderkrankenhaus, was die Präsenz von bewaffneten Frauen und Männern in Uniform erklärt. Auch die „Barmherzigen Brüder“, die „Fatebenefratelli“ führen hier auf der Tiberinsel ein Krankenhaus, auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchplatzes mit dem ebenfalls aus dem Jahre 1000 stammenden Marmorbrunnen.
San Bartolomeo wird von der geistlichen Gemeinschaft Sant’Egidio betreut und ist heute, genauer seit dem Jahre 2002 ein echtes Heiligtum der besonderen Art: Sie ist dem Andenken an Märtyrer des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet und versammelt so viele Reliquienschätze an einem einzigen Ort wie vermutlich keine andere Kirche der Welt. Alles ging auf eine Idee des seligen Johannes-Paul II. aus dem Jahre 1999 zurück – anlässlich des bevorstehenden Heiligen Jahres ließ er eine Kommission für die „neuen Märtyrer“ einrichten, die das Blutzeugnis der Christen im 20. Jahrhundert dokumentieren sollte. Das Team nahm seine Arbeit in den Gebäuden der zu San Bartolomeo gehörenden Klosteranlage auf und trug im Laufe seiner Tätigkeit rund 12.000 Dossiers und unzählige Materialien wie Briefe, Stolen, Gebetbücher oder andere persönliche Gegenstände zusammen.

Am 12. Oktober 2002 wurde San Bartolomeo feierlich zur Gedenkstätte für die neuen Märtyrer proklamiert, wodurch Papst Johannes-Paul II. einmal mehr sein feines Gespür für historische Zusammenhänge bewies: Denn die Gebeine des heiligen Bartholomäus, einem Apostel Jesu, der von vielen Forschern auch als „Nathanael von Kana“, einem ehemaligen Jünger Johannes des Täufers identifiziert wird, liegen in einem Sarkophag unter dem Hauptaltar. Die Kopfreliquie gelangte zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert nach Deutschland und wird im Bartholomäusdom zu Frankfurt aufbewahrt, in dem lange Zeit die römisch-deutsche Kaiser und deutschen Könige gekrönt wurden.

Nathanael, den sie als Apostel Bartholomäus nannten, ging nach dem Pfingstereignis auf Missionsreise nach Ägypten, Indien und Armenien, wo er auch das Martyrium erlitt: Ihm wurde für die Zerstörung der dort verehrten Götzenbilder von einem Bruder des Königs bei lebendigem Leibe die Haut abgezogen, danach ans Kreuz geheftet oder auch, in einer anderen Fassung der Überlieferung, enthauptet. Dieses Geschehen solle sich im antiken Edessa, dem Urfa der modernen Türkei zugetragen haben, einer Stadt, die sich heute direkt an der Grenze zum Blutmolochreich des Islamischen Kalifats befindet.

Auf dem Hauptaltar befindet sich seit der Proklamation als Heiligtum für die neuen Märtyrer eine große, beeindruckende Ikone zu diesem Thema: Über dem ganzen Geschehen thront Jesus Christus, umgeben von Heerscharen von Engeln und Heiligen. Auf der sichelförmigen Wolke darunter stehen die Worte „Durch die große Bedrängnis hindurch“, darunter findet sich eine Kathedrale, gekrönt von Stacheldrahtzäunen, die ein Konzentrationslager symbolisiert, stellvertretend für die drei großen christlichen Konfessionen sind abgebildet der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer, der einstige Patriarch von Moskau, Tichon, und der Dominikaner Giuseppe Girotti, der in Dachau ermordet wurde.
Des Weiteren sieht man auf der rechten Seite einstürzende Gebäude und Erschießungskommandos, die an den Völkermord an den Armeniern und das Leid der Christen in Albanien gemahnen. Ein anderer Bildabschnitt erinnert an gefolterte und getötete Bischöfe und Priester, unter ihnen auch Oscar Romero sowie Juan Gerardi und Giuseppe Puglisi – letztere wurden von der Mafia ermordet. Außerdem sind zu sehen Gefangene in einem rumänischen Kerker, ein Kloster auf einer der russischen Solovezkij-Inseln, das zu einem Gulag umfunktionierte wurde. Abgebildet ist auch ein katholischer Priester, der dort interniert war und einem alten orthodoxen Popen beistand, in dem er schwere Arbeit für ihn übernahm. Ein Beispiel, das zeigt, wie auch der abhängige und eingekerkerte Mensch noch für seinen Nächsten Akte der Liebe und Solidarität ausführen kann. Auch die Schar verfolgter Christen ohne Kennzeichen einer Nation erfüllen die göttlichen Gebote, indem sie in ihrer eigenen Bedrängnis noch andere speisen, sich um die Kranken kümmern und allen das Evangelium verkünden. Nähert man sich betrachtend und meditierend dieser Ikone über dem Hauptaltar, so spürt man das Wehen des göttlichen Liebesbrandes, Schrecken, Leid, Not und Tod transformieren sich zu Ereignissen mit tieferer, überweltlicher Bedeutung, die herrliche Ikone scheint wie umhegt von riesigen Engelsflügeln, das Schicksal all dieser bekannten und unbekannten Menschen eingehegt in das Gold, zu dem sie geworden sind, als sie durch die dargestellten Brennöfen gingen.

Von den acht Seitenkapellen sind sechs den modernen Märtyrern gewidmet und bergen Reliquienstücke verschiedenster Art und von Angehörigen der großen christlichen Konfessionen. In der Kapelle des heiligen Franziskus, die den Opfern des Kommunismus gewidmet ist, finden sich deshalb auch das Skapulier eines rumänisch-orthodoxen Archimandriten und der Rosenkranz eines orthodoxen Priesters, Aleksander Men’, der am 9. September 1990 in Moskau am Altar seiner Kirche erschossen wurde, während er die göttliche Liturgie zelebrierte. Am Bekanntesten dürfte für westliche Ohren der Name Jerzy Popieluszko klingen, der im Jahre 2010 selig gesprochen wurde. 1972 zum Priester geweiht, trat er seinen Dienst in der Nähe von Warschau an. Ab Verhängung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 zog er mit seinen „Messen für das Vaterland“ immer größere Massen von Gläubigen an. In seinen Predigten prangerte er soziale Missstände, die Verletzung von Menschenrechten, den forcierten Atheismus und psychische wie physische Übergriffe des Regimes an.

Die Kapelle des heiligen Karl Borromäus ist den neuen Märtyrern des amerikanischen Kontinents gewidmet. Wir finden hier unter anderem das Messbuch des seligen Oscar Arnulfo Romero, Erzbischof von San Salvador, der am 24. März 1980 während einer Messe in der Krankenhauskapelle von San Salvador erschossen wurde. Sein gewaltsamer Tod gab das Signal zum Beginn des Bürgerkrieges in El Salvador.

In der Kapelle der heiligen Francesca Romana versammeln sich liturgische und persönliche Gebrauchsgegenstände zum Andenken an die neuen Märtyrer in Asien, Ozeanien und Nahost.
Dem Besucher ist das Berühren der Gegenstände üblicherweise verwehrt, so bleibt nur, sich betend auf den steinernen Absatz zu knien und um die Fürsprache von beeindruckenden Persönlichkeiten wie Shabaz Bhatti oder Don Andrea Santoro zu bitten. Bhatti war der zuständige Minister in Pakistan für die Minderheiten, er wurde in Islamabad am 2. März 2011, als in Deutschland der Kirchenkampf um das so genannte „Memorandum Kirche“ tobte, erschossen, weil er sich für den Dialog und für den Frieden in seinem Land unter den religiösen Minderheiten einsetzte. Berühmt geworden ist sein geistliches Testament, in dem er
ein klares und entschiedenes Bekenntnis zu Jesus Christus ablegt: „Ich denke, dass die Hilfsbedürftigen, die Armen, die Waisen, welcher Religion sie auch immer angehören, zu aller erst als Menschen zu sehen sind. Ich denke, dass diese Menschen Teil meines Körpers in Christus sind, dass sie der verfolgte und hilfsbedürftige Teil von Christi Körper sind. Wenn wir diese Mission zu Ende bringen, werden wir uns einen Platz zu Jesu Füßen verdient haben und ich werde Ihn anschauen können, ohne mich schämen zu müssen.“
Bhattis Bibel ist hier ausgestellt, neben Kelch, Patene und Stola von Andrea Santoro, einem missionarisch tätigen Priester in der Türkei, der von einem Jugendlichen am 5. Februar 2006 ermordet wurde, während er ins Gebet vertieft war. Auch Luigi Padovese, apostolischer Vikar in Anatolien, ereilte dieses Schicksal am 3. Juni 2010. In der Kapelle der heiligen Francesca Romana bewahrt man seine Mitra auf.

Den Opfern des Nationalsozialismus ist die Kapelle zu den schmerzhaften Geheimnissen gewidmet. Hier findet sich ein Brief des seligen Franz Jägerstätters, den er kurz vor seiner Enthauptung am 9. August 1943 aus dem Gefängnis schrieb. Außerdem findet sich dort eine Reliquie des seligen Kardinals Clemens August von Galen, dem Erzbischof von Münster, der sich unter dem Wahnsinn des Hitler-Regimes mutig in aller Öffentlichkeit gegen das Euthanasieprogramm an Kranken und Behinderten stellte, weshalb er auch den Beinamen „Der Löwe von Münster“ trägt.
Das Andenken an die neuen Märtyrer Europas bewahrt die Kapelle der „Madonna della Pace“ auf. Darunter auch Stola und Kreuz des Giuseppe Puglisi, der von Angehörigen der Mafia am 15. September 1993 ermordet wurde.

Die Kapelle des heiligen Antonius von Padua hütet persönliche Gegenstände von modernen Märtyrern in Afrika und Madagaskar, darunter auch das Kreuz, das Schwester Leonella Sgorbati zum Zeitpunkt ihres Todes trug. Sie wurde im Alter von 66 Jahren in Mogadischu von sieben Kugeln getroffen, als sie gerade das Krankenhaus verließ, wo sie Unterricht in Krankenpflege gegeben hatte.

Für jeden Rompilger ist die Basilika San Bartolomeo tatsächlich zu einem spirituellen must geworden, für jeden Christen, egal welcher Konfession oder Großkirche er angehört, wird der Besuch dieses Ortes einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber lassen wir unseren mittlerweile emeritierten Papst sprechen, der die Gedenkstätte am 7. April 2008 besucht hat, denn trefflichere Worte lassen sich kaum finden: „Der auferstandene Jesus durchleuchtet ihr Zeugnis. So können wir den Sinn ihres Martyriums verstehen. Es ist die Macht der Liebe, wehrlos und siegreich zugleich auch in der scheinbaren Niederlage.“
Dem betenden Pilger wird diese Einsicht aufgehen, und er wird getröstet und beeindruckt zugleich diese wunderbare Wallfahrtsstätte verlassen.


Ikone auf dem Hauptaltar „Attraverso la grande tribolazione“

/Zuerst erschienen in der Serie „Heiligtum der besonderen Art“ im Vatican-Magazin August-September 2015/

März 29, 2016   No Comments

Der Berg der Kreuze in Litauen

Heute aktuell auf t-online ein Artikel über den „Berg der Kreuze“ in Litauen.

Und hier mein Artikel über den „Berg der Kreuze“, erschienen im Vatican-Magazin März 2012:

Litauen, das ist ein Land mit einem ganz besonderen, fast italienischen Licht, mit endlosen Puderzuckerstränden entlang der Ostsee. Litauen, das ist das Land des Bernsteins und – das Land der Kreuze. Im Norden des heute beinahe herzförmigen Landes befindet sich ein Heiligtum der besonderen Art – der Berg der Kreuze, wenige Kilometer nördlich von der Stadt Siauliai. Dieser Berg, der vielmehr ein etwa 10 Meter hoher Hügel ist, bietet ein Erscheinungsbild, welches das Auge kaum überblicken, der Geist schier nicht erfassen kann. Auf diesem Hügel ist ein Universum von Kreuzen aller Größen und Formen erwachsen – und es werden immer mehr und mehr.

Sämtliche Versuche, sie zu zählen, sind wegen der Aussichtslosigkeit des Unterfangens gescheitert. Während des letzten Zählversuchs Anfang der Neunziger Jahre haben die Freiwilligen der Uni Vilnius beim Stand von rund 50.000 Stück resigniert.
Litauen, das ist das Land der Legenden: Um den „Kryziu Kalnas“ ranken sich schon seit alters her Mythen. Er sei von jeher eine Opferstätte gewesen, Priesterinnen sollen dort ein Ewiges Feuer bewahrt haben. Ausgerechnet nun in Litauen, das erst im Jahre 1251 den christlichen Glauben annahm, entstand dieses beeindruckende, ganz und gar un-begreifliche Mahnmal. Wer das erste Kreuz dort aufgestellt hat, ist nicht ganz klar. Es gibt dazu zwei verschiedene Überlieferungen. Nach der einen soll dem Vater einer kranken Tochter eine weiße Frau im Traum erschienen sein und ihn geheißen haben, ein Kreuz auf diesem Hügel zu errichten, damit sein Kind gesund würde. Der Vater tat, wie ihm gesagt worden war – seine Tochter genas. Nach der zweiten Erzählung soll ein litauischer Fürst, der auf dem Weg nach Riga zu einem Gerichtsprozess war, gelobt haben, ein Kreuz aufzustellen, wenn die Verhandlung in seinem Sinne entschieden werde. Soviel zur Überlieferung. Historische Tatsache ist dagegen, dass im 19. Jahrhundert, nach zwei brutal niedergeschlagenen Aufständen gegen das Regime des russischen Zaren Kreuze errichtet wurden, um der Opfer zu gedenken. Seither ist der Ort nicht nur eine Stätte des Gedenkens, der Trauer und des Bekenntnisses, sondern auch ein Symbol des nationalen Widerstandes.
Nach dem Einmarsch der Roten Armee begann für das litauische Volk, das sich mehrheitlich zur römisch-katholischen Kirche bekennt,eine blutige und grausame Zeit der Verfolgung. Schikanen, Repressionen, Deportationen von Tausenden von Patrioten, Katholiken, Dissidenten nach Sibirien in die gefürchteten Gulags. Die wenigen Menschen, welche die Torturen in den Arbeitslagern, den Frost und Schnee, den Hunger und die auszehrenden Krankheiten überlebten und nach Hause zurückkehrten, trugen für ihre Toten, die sie dort zurücklassen mussten, Kreuze auf den Berg. Sie ragten wie Stachel in das faulige Fleisch der gottlosen kommunistischen Diktatur. Und so wurde am 5. April 1961 der erste Versuch unternommen, das Heilszeichen, das die Überwindung von Unrecht, Leid und Tod stumm in die litauische Landschaft hinausschrie, zu zerstören. Sie rückten im Morgengrauen mit schwerem Gerät an: Bulldozern und Planierraupen. Sie walzten nieder, rissen um, schleppten mit sich – Kreuze aus Stahl, hölzerne Kruzifixe, Gebetsstöcke, Andachtsbilder, Gedenkstelen mit dem Symbol darauf, das von dieser Welt ist – aber zugleich Seinen Sieg über die Welt für alle Zeiten und in Ewigkeit anzeigt. Sie verbrannten, vergruben, versenkten, zertraten, zerschlugen. Es muss ein infernalischer Lärm gewesen sein, durchsetzt mit Geheule und Triumphgeschrei. Doch in der Stille der Nacht, wenn sie am dunkelsten und finstersten ist, kamen die widerständigen Litauer herbei und errichteten in schweigendem Trotz ihr endgültiges Zeichen der Hoffnung, das allen Hass besiegt.
Das Spiel ging fast zwanzig Jahre lang – greise Priester pilgerten, das Kreuz geschultert, barfuß zu diesem Hügel, junge Studenten setzten für ihr Zeugnis, das sie gaben, den Fortgang ihrer Ausbildung und ihre berufliche Zukunft aufs Spiel. Und alle riskierten sie das Arbeitslager. Sie stellten Kreuze auf als Dank („Aciu“), zur Sühne für das ganze Volk, um Schutz für ihre Familien zu erbitten – und nicht zuletzt als Vergebungsbitte für die Zerstörer. Das unerschütterliche Vertrauen der Litauer in die Kraft des Kreuzes, das ein profanes Marterinstrument zu einem leuchtenden Siegeszeichen gemacht hat, sprang nach der letzten Zerstörungsaktion im Jahre 1975 wie ein Leuchtfeuer über die Grenzen der kleinen Republik. Die Menschen kamen aus Estland, Lettland und Russland, um zu diesem Hügel zu pilgern und ihre mitgebrachten Kreuze zu errichten.

Am 11.3.1990 erlangte Litauen als erste Sowjetrepublik seine Unabhängigkeit. Knapp drei Jahre später durfte Papst Johannes Paul II. nach einigem Hin und Her diesen besonderen Ort besuchen, von dem das ehemalige litauische Staatsoberhaupt Vytautas Landsbergis sagt: „Der Kreuzhügel ist der Ort, an dem der Kampf um menschliche Werte ausgetragen wurde. Er steht für den Kampf zwischen Gut und Böse. Die Kräfte des Guten gingen als Sieger hervor. Sie erzielten einen einzigartigen Sieg.“
Seither ist dieser Hügel – nur scheinbar am äußeren Rand Nordeuropas gelegen – eine internationale Wallfahrtsstätte geworden. Johannes Paul II. schickte sogar eine eigene Christusfigur, und er beauftragte den Franziskanerorden damit, diesen einzigartigen Ort geistlich zu betreuen.
In dem informativen Kurzfilm von Kirche in Not, dem die Aussage von Landsbergis entnommen ist, hören wir auch Marko Tomashek, Leiter der Abteilung Osteuropa von Kirche in Not: „Während der Verfolgung war das ein zentraler Ort für Zeugnis, Gebet und Widerstand gegen die atheistische Ideologie. Litauen gehört jetzt zu Europa und kämpft mit denselben Problemen wie das restliche Europa. Mit einer sehr aggressiven antikirchlichen Verweltlichung und einer unglaublichen Kommerzialisierung der Gesellschaft.“ Er erzählt weiter, dass sie heute den umgekehrte Weg gingen und Kreuze vom Hügel in die Pfarreien sendeten. Tomashek spricht davon, dass das besondere Charisma der litauischen Kirche nicht nur dem eigenen Land, sondern auch ganz Europa zugute kommen solle. Europa, das ist auch das große Thema Benedikts XVI., der das ganze Gewicht seines Pontifikats gegen die antikirchliche Verweltlichung, gegen die „Gottesfinsternis“, die ganz Europa umnachtet, in die Waagschale wirft. Da steht er, dieser fragile, gütige Greis in Weiß, und wird umtobt von finsteren Mächten und Gewalten, und je sanftmütiger er spricht, desto infernalischer wird das Geheule. Was könnte da das „Charisma der litauischen Kirche“ bewirken, oder dieser kleine Wallfahrtsort – den eh kaum einer kennt in Straßburg, in Brüssel, Paris und Berlin? So könnte man denken. Wenn man nicht weiß, dass 1989, in diesem schicksalhaften Jahr der Zeitenwende für ganz Europa, das französischen Institut Géographique National den geografischen Mittelpunkt Europas errechnet hat. Seine geografische Herzmitte. Sie liegt in Litauen – unser Land mit dem Kreuzeshügel, den Johannes Paul II. einmal als das „Kolosseum des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet hat. Vielleicht wird man einmal von hier, jenem Land, das als letztes von allen europäischen christianisiert wurde, Kreuze vom Hügel aussenden an die Staaten Europas, um sie an ihre große Vergangenheit, an abendländische Werte zu erinnern. Und daran, dass das Gute schon einmal triumphiert hat.

März 19, 2016   No Comments

Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse

Mein neues Buch erscheint im April 2016 bei Media Maria.

Hier schon einmal die Vorankündigung via Amazon.

März 12, 2016   No Comments