Frohe und gesegnete Ostern
Mitten im Osterjubel – wir sind ja erst in die Oktav eingetreten – ein kleiner Rückblick, eine starke Meditation unseres emeritierten Papstes aus dem Jahre 2009 anlässlich des Kreuzwegs am Kolosseum. Es sind lichte Worte, die eine besondere Aktualität gerade jetzt in dieser Zeit haben, fand ich.
>>Am Ende des dramatischen Berichts der Passion vermerkt der Evangelist Markus: »Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand,ihn auf diese Weise sterben sah, sagte er: Wahrhaftig, dieserMensch war Gottes Sohn« (Mk 15, 39).
Das Bekenntnis des Glaubens dieses römischen Soldaten, der bei den verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen der Kreuzigung zugegen war, muss uns überraschen. Als die Dunkelheit der Nacht über diesen in der Geschichte einmaligen Freitag hereinzubrechen begann, als das Opfer des Kreuzes schon vollzogen war und die Anwesenden sich beeilten, um das jüdische Pascha planmäßig feiern zukönnen, da erklangen in der Stille angesichts jenes ganz einzigartigenTodes die wenigen Worte aus dem Munde eines namenlosen Hauptmanns der römischen Truppe. Dieser Offizier der römischen Truppe, der der Hinrichtung eines von vielen zum Tode Verurteilten beigewohnt hatte, konnte in jenem Gekreuzigten den Sohn Gottes erkennen, der in ganz erniedrigender Verlassenheit verstorben war. Sein schändliches Ende hätte den endgültigen Triumph des Hasses und des Todes über die Liebe und das Leben bedeuten sollen.
Aber so war es nicht! Auf Golgata erhob sich das Kreuz, an dem ein bereits toter Mann hing, aber der Mann dort war der »Sohn Gottes«, wie der Hauptmann bekannte – »als er ihn auf diese Weise sterben sah«, präzisiert der Evangelist.Das Glaubensbekenntnis dieses Soldaten wird uns jedes Mal,wenn wir die Leidensgeschichte nach Markus hören, wieder vorgelegt.[…]
Wir haben wieder die tragische Geschichte eines Mannes nachempfunden, der einzig ist in der Geschichte aller Zeiten und der die Welt verändert hat, indem er nicht andere tötete, sondern sich selbst ans Kreuz gehängt töten ließ. Dieser Mensch, der scheinbar einer von uns ist und der bei seinem Tod seinen Henkern vergibt, ist der »Sohn Gottes«, der – wie der Apostel Paulus uns erinnert– »nicht daran festhielt, wie Gott zu sein, sondern sich entäußerte und wie ein Sklave wurde … sich erniedrigte und gehorsam war bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz« (vgl.Phil 2,6-8).
Das schmerzliche Leiden des Herrn Jesus muss selbst die härtesten Herzen zum Mitleid bewegen, denn es bildet den Gipfel der Offenbarung der Liebe Gottes zu einem jeden von uns. Der heilige Johannes bemerkt: »Gott hat die Welt so sehr geliebt, dasser seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt,nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat« (Joh 3,16).Aus Liebe zu uns stirbt Christus am Kreuz!
Im Laufe der Jahrtausende haben sich Scharen von Männern und Frauen von diesem Geheimnis anziehen lassen und sind Ihm gefolgt. Dabei haben sie ihrerseits wie Er und dank seiner Hilfe das eigene Leben zu einer Gabe für die Mitmenschen gemacht. Es sind die Heiligen und die Märtyrer, von denen viele uns unbekannt bleiben. Wie viele Menschen vereinen auch in unserer Zeit in der Stille des täglichen Lebens ihre Leiden mit denen des Gekreuzigten und werden zu Aposteln einer echten geistlichen und gesellschaftlichen Erneuerung!
Was wäre der Mensch ohne Christus? Augustinus stellt fest:»Du fändest dich immerzu im Elend, wenn er dir nicht Erbarmen erwiesen hätte. Du wärst nicht wieder zum Leben gekommen,wenn er nicht mit dir den Tod geteilt hätte. Du wärst zugrundegegangen, wenn er dir nicht zu Hilfe gekommen wäre. Du wärst verloren, wenn er nicht gekommen wäre« (Sermo 185,1). Warum also nehmen wir Ihn nicht in unserem Leben auf? Verweilen wir […], um sein entstelltes Antlitz zu betrachten: Es ist das Antlitz des Schmerzensmannes, der all unsere tödlichen Ängste auf sich geladen hat. Sein Angesicht spiegelt sich in dem jedes gedemütigten und beleidigten, kranken und leidenden, einsamen,verlassenen und verachteten Menschen. Durch sein Blutvergießen hat er uns von der Knechtschaft des Todes befreit, hat die Einsamkeit unserer Tränen gesprengt, ist in all unser Leid und in all unsere Sorgen eingetreten.[…] Während das Kreuz auf Golgata emporragt, geht der Blick unseres Glaubens voraus zum Anbruch des neuen Tages, und wir kosten schon die Freude und den Glanz von Ostern. »Sind wir nun mit Christus gestorben«, – schreibt der heilige Paulus – »so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden« (Röm 6,8).
In dieser Gewissheit gehen wir unseren Weg weiter.
Benedikt XVI., Kreuzweg am Kolosseum, Karfreitag am 10. April 2009<<
April 14, 2020 1 Comment
Nonostante e‘ pasqua
Jeden Morgen wachen wir auf, aus Träumen, die manchmal so furchtbar sind, dass wir fast zwei Stunden brauchen, um sie abzuschütteln, um zu begreifen, dass sie rein gar nichts mit unserem Leben zu tun haben.
Jeden Morgen lesen wir die Schlagzeilen – und manchmal auch abends noch, hunderte, tausende von Toten – und sitzen da und versuchen, die losen Enden in unseren Händen, die uns mit der Gegenwart, unserer Zeitgenossenschaft, verbinden sollten, miteinander zu verknüpfen. Die nächste Nacht kommt, der nächste schwierige Traum eines Menschen, der ein völlig anderes Leben zu leben scheint, als man selbst – noch grausamer, noch brutaler, und in keinster Weise so kuschelig-sozialpädgogisch-korrekt wie der Tatort von letztem Sonntag.
Und dann gibt es die kohärenten Dinge – welche, die wir kaum bemerken angesichts der Absurdität unserer alltäglichen Existenz:
Ja, der IS hat uns den Krieg erklärt. Aber sämtliche christlichen Kirchen feiern dieses Jahr zur gleichen Zeit, am selben Datum, zu den selben Tagen die Paschamysterien, Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung des Herrn. Das Holz des Türpfostens, an den einst die Israeliten das Blut eines frisch geschlachteten Lammes malten, damit der Todesengel des Vorübergangs die Bewohner verschonte, es ist das Holz des Kreuzes geworden, an dem das Blut des unschuldig Gekreuzigten für uns herunterrann. Und so sind wir Einwohner des Kreuzes geworden – nein, nicht viele haben das Glück, darunter stehen zu dürfen und selbstlos zu trauern. Vielmehr sind wir Hintersassen, mitgekreuzigt wie die beiden Schächer, auf die der Blick des Herrn nicht milde niedersinken konnte. Vielleicht konnte er Dismas nicht einmal ins Angesicht blicken, als er ihm, das Paradies versprach, weil die Dornenkrone seinem Blick nicht mehr erlaubte, sich zur Seite zu wenden. Doch die beiden Mitdelinquenten konnten ihn sehen, und einer war es, den sein Anblick zu Mitleid hinriss, das er mit sich selbst nicht mehr haben konnte: Dismas war bewusst, dass er sein Schicksal herausgefordert und erhalten hatte, was ihm zustand. Und dennoch konnt er sich noch über das Unrecht empören, das man einem Leidensgenossen antat. Während Gestas schimpfte und schmähte, versunken in Wut und Selbstmitleid, Hass auf ein in seinen Augen ungerechtes Schicksal, das ihn mit diesem religiösen „Spinner“ verband, sprach Dismas eine schlichte, aber umso ehrfürchtigere Bitte aus: Herr, denk an mich!
Dafür wurde ihm das Paradies versprochen und die Gemeinschaft mit Gott. Und so wie wir nach zweitausend Jahren immer noch den Namen Pontius Pilatus in unserem Glaubensbekenntnis sprechen, so gedenken wir auch an jedem Karfreitag dem gutherzigen Elenden, der das wenige, was er noch besaß, am Kreuze hängend seiner Kleider beraubt, dem Menschen schenken wollte, den er für seinen Herrn hielt. Das war in den letzten Minuten Jesu, dass er auch noch diesem guten Herzen Trost und Heil, bereits in die eigene Agonie versunken, versprechen konnte.
Was Gestas anging – vielleicht hat ihn Dismas einfach nachher Huckepack genommen auf dem Weg ins Paradies mit seinem Heiland. Denn auch Gestas wusste ja nicht, was er tat. Verstrickt in ein Schicksal, das er sich zwar selbst gestaltet hatte, aber in dem er sich stets als Opfer gesehen haben wird, konnte er nicht anders, als wütend über jeden anderen, und besonders über jeden zu sein, der ein gutes Herz besaß – eines, das er vielleicht auch so gerne selbst besessen hätte.
April 13, 2017 No Comments