Iwan Iljin: Wesen und Eigenart der russischen Kultur
>>Die Quelle des russisch-orthodoxen Glaubens ist das schauende Herz.
Der Russe glaubt nicht dann und darum, wenn und weil er etwas «verstanden» und «erklärerisch» gedacht hat; und nicht dann, wenn er den «Willensentschluß» gefaßt hat, sich einer Glaubensweise zuverschreiben und derselben in disziplinierendem Selbstzwang zu huldigen. Im Gegenteil, dann verliert er seinen Glauben: Intellektualismus und obligate Disziplin zerstören den Glauben in der russischen Seele. Und zwar nicht deswegen, weil der Glaube an sich vernunftlos oder vernunftwidrig wäre, dem ist nicht so, daran glaubt auch der orthodoxe Christ gar nicht. Der orthodoxe Christ ist vielmehr immer bereit, seinen Glauben zu einer allumfassenden Totalität auszubauen und läßt sich dabei nicht von einem «credo quia absurdum» leiten.
Auch hat die meditative Weisheit der ostchristlichen Einsiedler eine wunderbare Konzeption und Tradition hinterlassen: da wird die Gottliebende Vernunft zum lebendigen Urgrund der menschlichen Seele und des Herzens erhoben; da wird die schauende Einsicht, die «begreifende» Kontemplation als lebendige Quelle des Glaubens angenommen.
Der Intellektualismus ist aber etwas ganz anderes: er bedeutet grundsätzlich Souveränität oder gar Monopol des abstrakten, bald mehr logischen, bald mehr sinnlich-empirischen Denkens, ohne Herz und Schau. Der Intellektualismus vernachlässigt die übersinnliche Schau und schämt sich seines Herzens; darum bricht er mit der Vernunft und wird kurzsichtiger Verstandes-Mensch. Und kaum setzt der Intellektualismus ein, kaum versucht jemand Herz und Schau auszuschalten und sich dem selbstherrlichen, dünkelhaften Verstande zu ergeben, so schwindet der Glaube (langsam weichend oder sich rasch auflösend).
Dieser Intellektualismus wurde nach Rußland aus Frankreich, ganz besonders während der napoleonischen Kriege, importiert; er stammt von den französischen Enzyklopädisten und Voltaire einerseits, andrerseits von der deutschen «Aufklärung» und ihrer Popularphilosophie, und ganz besonders von den Links-Hegelianern und von den Materialisten. Dieser Intellektualismus kam nach Rußland und unterwühlte den Glauben unsrer intelligenten Schicht im Laufe des XIX. Jahrhunderts.<<
Iwan Iljin: Wesen und Eigenart der russischen Kultur.(Seite 67). Edition Hagia Sophia
0 comments
Kick things off by filling out the form below.
Leave a Comment