Journalistin und Autorin

Random header image... Refresh for more!

Pilger des Tages und der Nacht – der vergessene Priesterpoet Jakub Deml


Wer sich ein wenig mit tschechischer Literatur beschäftigt hat, der weiß, dass dieses kleine Völkchen erstaunlich viele großartige Schriftsteller und Dichter hervorgebracht hat. Leider sind die meisten der breiten Leseöffentlichkeit eher unbekannt. Mindestens der Name Václav Havel, ehemaliger Dissendent und erster Präsident der tschechischen Republik, ist ein Begriff, vielleicht noch Milan Kundera oder auch Jaroslav Hašek mit seinem „braven Soldaten Schwejk“. Jakub Deml hingegen ist nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt; dabei gilt der katholische Priester und „poète maudit“ – der verfemte Dichter – als d e r Begründer des tschechischen Surrealismus. Der durch seine ebenso berückende wie skurrile Prosa bekannte, großartige Bohumil Hrabal (1917-1997) empfiehlt die Lektüre Demls, in den er sich regelrecht „bis über beide Ohren“ verliebt habe, weil er es „versteht auf so kleinen Flächen alle Formen des Schreibens zu entfesseln … der Leser wird sich nicht losreißen können, bevor er die Lektüre beendet hat.“

Am 20. August 1878 als eines von vierzehn Kindern seiner Eltern, einfachen Bauersleuten, geboren, besucht er nach dem Abitur das Priesterseminar in Brünn und wird 1902 zum Priester geweiht. Doch er wird nur acht Jahre lang Priester bleiben. Deml ist, daran kann kein Zweifel bestehen, tiefgläubig. Aus seinen Texten funkelt und gleißt das Überirdische, das Traumverwobene, das Mysterium der Engel und der Immaculata, der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter. Die mächtige Magie seiner Bildsprache basiert auf dem Alten Testament, den mittelalterlichen Heiligenviten, den Vorbildern von Mystikern wie Heinrich von Seuse oder Hildegard von Bingen. Und dann ist da diese Katholizität, die aus allen Poren eigentlicher Alltagserfahrung quillt – etwa bei seinem lyrischen Text

„Sommer: Morgen:
Letztes Aufleuchten des heiligen Aspergillus der Nacht./Abgestellte Rauchfässer des Dunsts.
/Prozession goldener Baldachine/ aus mit Magnesium und Lilien beleuchteten
Höhlen./Raketen von Tönen. Und von Flügeln./Kinderlachen.“

Deml selbst schreibt über seine literarischen Vorbilder und bezeichnet sie dabei als „Werteskala seiner Seele“: „An erster Stelle die Bibel, an der zweiten das Brevier, an der dritten das Missal, an der vierten Anna Katharina Emmerich, an der fünften Otokar Brezina, oder Rainer Maria Rilke.“
1912 erscheint sein erstes Werk unter dem Titel „Die Burg des Todes“. Diese Todesburg der menschlichen Existenzangst und Erfahrung von abgrundtiefer Verlassenheit wird in vielen seiner Folgewerke ein Grundthema bleiben. Die besonders dichte Atmosphäre und Intensität der Schilderung erreicht er durch das Einsetzen von Traumprosa – tatsächlich greift Deml dabei auf die umfangreichen Notizen zurück, die er zu seinen nächtlichen (Alp)Träumen gewohnheitsmäßig führt und die selbst einen Teil seines monumentalen Schaffens bilden.
Doch Deml hat auch eine sehr lichte und luzide Seite, wie man bereits bei dem oben zitierten Gedicht „Sommer:Morgen“ sehen konnte; im übrigen führt natürlich seine tief eingewurzelte Katholizität dazu, dass selbst bei sehr dunklen Schilderungen das überirdisch Helle hindurchglitzert.
1913 erscheint die Poemsammlung „Meine Freunde“, das für lange Zeit in den Schulen des Landes als Pflichtlektüre gilt und in der er die tschechische Naturlyrik zu einer neuen Höhe führt. Die „Freunde“, das sind nämlich Blumen und Pflanzen, mit denen Deml einen träumerischen Dialog führt. Von einer unvorstellbaren Schönheit sind diese lyrischen Gemmen, in kurzer und kürzester Prosaform gehalten. „MAIGLÖCKCHEN, zerbrechlicher Traum der Wurzeln von Eichen über Burgjungfern des 13. Jahrhunderts, auch wir haben uns gewünscht, uns in Eichenwäldern zu verlieren und zierliche Gegenstände aus Alabaster zwischen die Finger zu nehmen.“ Oder „PFINGSTROSE, in dem Monat, das dem Herzen Gottes geweiht ist, grübelst du nach über das große Geheimnis der Granaten und im Schatten lodernd, ermöglichst du unseren Augen, dass sie in die Sonne der Eucharistie blicken. Die Gesichter der Mädchen erblassen.“

Jakub Deml bleibt lange Zeit der führende Dichter der „renouveau catholique“, der „Katholischen Erneuerung“ im tschechischsprachigen Bereich. Doch er hat ein äußerst schwieriges Naturell. Seine Suspendierung als Priester erfolgt im Jahre 1910, zuvor wurde er immer wieder versetzt. Er hat Streitigkeiten mit dem Bischof, betrachtet den höheren Klerus als seinen Feind, und letztlich scheitert er am Zölibat. Seine Attacken machen auch nicht vor Kollegen und Freunden halt, immer wieder kommt es zu Zerwürfnissen. Seine Unbeherrschtheit trägt ihm sogar ein Gerichtsverfahren wegen „Beleidigung des Staatsoberhauptes“, zu der Zeit war das T. G. Masaryk, ein, der persönlich interveniert und ein gutes Wort für Deml einlegt, weil er dessen schriftstellerische Leistungen hoch schätzt. Unter der Herrschaft der deutschen Besatzer, dem „Protektorat Böhmen und Mähren“ darf er nicht mehr publizieren, wird aber im Jahre 1948 erneut vor Gericht gestellt, diesmal wegen „Kollaboration mit den Nazis und antisemitischer Äußerungen“.
Diesmal schaltet sich ein Dichterkollege ein, Vítězslav Nezval, der wenige Jahre später zum Nationalkünstler ernannt werden wird, und, anders als Deml, einen ausgesprochen guten Ruf genoss. Nezval ist es auch, der ihn als einen Dichter bezeichnete, welcher schon vor Entstehung des Surrealismus – einer Strömung, der er selbst angehört – Surrealist gewesen sei. Wieder kann der unbequeme Exzentriker einer Verurteilung entgehen.
Im Jahre 1951 entsteht sein „Herbsttraum“, der vermutlich auch die erneute Verhängung Publikationsverbot in den 50er Jahren heraufbeschwört: Dieser Text entstand nach dem Besuch in einem stalinistischen Internierungslager für Priester und Ordensleute. Literaturwissenschaftler sprechen von der hervorragenden Bedeutung gerade dieses Traumprosa-Textes, der viel später, im Jahre 1978 erstmals veröffentlicht wird.

Bis kurz vor seinem Tod arbeitet er weiter an Ergänzungen der Sammlung „Meine Freunde“ – das letzte Poem, datiert auf Dezember 1959 richtet sich an die Eisblumen. Am 10. Februar 1961 stirbt der „Sprachmagier aus Mähren“ Jakub Deml im Krankenhaus von Třebíč.
Sein monolithisches Werk steht auch heute noch am Firmament der europäischen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts – wie eine unentdeckte Galaxie.

Lektüreempfehlung:
Jakub Deml:Pilger des Tages und der Nacht.
Erschienen in der Reihe: Tschechische Bibliothek der Deutschen-Verlagsanstalt München.
ISBN: 3-421-05259-X

[Zuerst erschienen in „Die Tagespost„, Februar 2013

0 comments

There are no comments yet...

Kick things off by filling out the form below.

Leave a Comment